21.03.2022, 18:00–19:30 Uhr
digital per zoom
DER RUSSISCHE ANGRIFFSKRIEG IN DER UKRAINE: MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN DARÜBER SPRECHEN – ABER WIE?

Online-Veranstaltung am 21.03. / 18:00-19:30
Unter vielen jungen Menschen herrscht seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine große Aufregung und viele pädagogische Fachkräfte fühlen sich überfordert:
- Was ist richtig, was ist falsch, welche Einstellungen sind grenzwertig, welche unterstützenswert, welche Emotionen stecken dahinter?
- Wie kommt man selbst zu einer fundierten Position und reflektierten Haltung angesichts der vielen und so dringlichen Aspekte in der aktuellen Situation?
- Wie kann man gegenseitigen Identitäts- und Schuldzuschreibungen sowie nationalistischen, rassistischen und antisemitischen Deutungen eine Grenze setzen?
- Wie lassen sich demokratie- und friedenspädagogische Ansätze umsetzen?
Wir hören einen Impuls von Roman Labunski, der seine Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen vorstellt und Tipps für die – auch nichtschulische – Auseinandersetzung mit jungen Menschen gibt.
Im Anschluss können Fragen gestellt und eigene Erfahrungen geteilt werden.
Roman Labunski ist Lehrer und Teamer in der Politischen Bildung. Er ist Doktorand im Bereich Internationale Beziehungen und in der ukrainischen Demokratiebewegung aktiv.
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt, den Zugangslink erhalten Sie per Mail nach Ihrer Anmeldung unter: https://awo-potsdam.de/seminar/seminar-225-21-03-2022/
Dank an die Amadeu Antonio Stiftung, die uns zeitnah unterstützt und den Kontakt zu Herrn Labunski vermittelt hat!
Mutige Mutmacher*innen gesucht!
Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.
Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!
