Beratung + Begleitung:

Unmittelbare Unterstützung von Familien bei der Beantragung von Leistungen für die Teilhabe von Kindern

Nur ein Teil der Familien, die dazu berechtigt sind, familienunterstützende Leistungen zu beziehen, nehmen diese staatliche Unterstützung auch in Anspruch.

Hierbei ist zu beobachten, dass sowohl Scham über solche Notwendigkeit als auch die Bewältigung der Antragstellung selbst oder gar Unwissenheit über diese Möglichkeit Hürde und Hindernis darstellen. Daher sind insbesondere Kinder aus armen oder von Armut betroffenen Familien ungleichen Bildungschancen oder gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten ausgesetzt. Ihre Familien bedürfen einer erhöhten Unterstützung.

Eltern sollen über die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von familienunterstützenden Leistungen aufgeklärt und informiert werden. Gleichzeitig gilt es, sie bei der Antragstellung zu unterstützen.

Die Beratung bezieht sich auf Leistungen wie

  • Bildung und Teilhabeleistungen (BuT)
  • Ferienzuschüsse für Familien
  • Kinderzuschlag
  • Wohngeld
  • Unterhaltsvorschuss
  • Anträge bei der Stiftung "Hilfe für Familien in Not"
  • Projekt "Wellenreiter" - kostenfreie Schwimmlernkurse für Kinder und Jugendliche

Die verschiedenen Projekte des AWO Büro KINDER(ar)MUT dienen dazu, auf das Beratungs- und Unterstützungsangebot aufmerksam zu machen, um so möglichst viele Familien zu dem Thema zu erreichen.

Für die jeweiligen Antragstellungen der Familien ist eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden vorgesehen. Die Mitarbeiter*innen des AWO Büro KINDER(ar)MUT qualifizieren sich regelmäßig und aktuell zu den Leistungsansprüchen für Familien und den gesetzlichen Neuerungen, um eine bestmögliche Beratung und Unterstützung zu gewährleisten.

Aus der Beratungsarbeit sollen Elternangebote und –kurse eruiert werden. Das Ziel dabei ist es, praktische Unterstützungshilfen für Familien zu entwickeln. Die Mitarbeiter*innen sollen dabei als Vermittlungsansprechpartner*innen und Begleiter*innen rund um Fragen der Bürokratiebewältigung zum Erhalt von familienunterstützenden Leistungen wie auch für Fragen rund um Erziehung und Familienstärkung fungieren.
Die Beratungsstandorte befinden sich dezentral in den Potsdamer Stadtteilen. Dadurch sind für die Familien wohnortnahe und niedrigschwellige Angebote zur Begleitung und Beratung geschaffen und die Hürden, Unterstützungsmöglichkeiten wahrzunehmen, minimiert.

An folgenden Standorten sind Mitarbeiter*innen des AWO Büro KINDER(ar)MUT aktiv

Zurück

© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.

Sie verwenden einen stark veralteten Browser.
Ihr verwendeter Browser stellt ein hohes Sicherheitsrisoko dar.
Sie benötigen mindestens Microsoft Edge oder einen alternativen Browser (Bspw. Chrome oder Firefox), um diese Website fehlerfrei darzustellen.