Vergangene Woche waren die Schulsozialarbeitenden des Paragraph 13 e.V. zu uns ins AWO Büro KINDER(ar)MUT eingeladen. Bei diesem jährlichen Treffen gab es für unsere gut 20 Gäste, die an Potsdamer Grundschulen tätig sind, wieder jede Menge Informationen über unsere Unterstützungsangebote für Kinder und Familien und Neuigkeiten aus unseren verschiedenen Projekten. Für unsere Arbeit war es auch wieder eine gute Gelegenheit, aktuelle Themen aus der täglichen Arbeit der Schulsozialarbeitenden zu erfahren.
Minuten Lesezeit
Neben der Erweiterung unserer Beratungsangebote und -standorte für Eltern informierten wir über unsere neuen Elterncafés in Waldstadt und Bornstedt, unsere Stadtteilfrühstücke, die ehrenamtliche Bildungsbegleitung und die kostenfreie Teilnahme an Schwimmlernkursen für Kinder durch unser Projekt Wellenreiter oder auch die Ansparung auf diesen Kurs durch Bildung- und Teilhabeleistungen.
Die gute Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitenden ist bei unserer Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien sehr wichtig und hilfreich. Durch ihre Arbeit vor Ort an den Schulen erkennen sie die individuellen Bedarfe der Kinder und haben durch unsere Kooperation die Möglichkeit, die Kinder direkt zu unterstützen oder die Familien bei Bedarf an uns und in unsere Angebote weiterzuvermitteln. So informierten wir auch nochmal über unser Projekt „Geschenkeschrank“, über das die pädagogischen Fachkräfte bei Bedarf ein Geburtstagsgeschenk aussuchen und erhalten können für Kinder in ihren Einrichtungen, die aus finanziellen familiären Gründen kein Geschenk zum Geburtstag bekommen.
Auch die Themen Schulstart und Schulmaterialien waren erneut wichtige Themen bei unserem Treffen. In Verbindung mit einer Beratung der Eltern von Einschulungskindern zu staatlichen Unterstützungsleistungen wie dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), können Eltern bei uns für einen guten Schulstart einen Grundstock an Schulmaterial für ihre Kinder erhalten. Für Schüler*innen ab der 2. Klassenstufe besteht diese Möglichkeit direkt über die Schulsozialarbeitenden. Durch unsere Kooperation haben sie Schulmaterialbeutel oder einzelnes Schulmaterial in ihren Einrichtungen und können an die Kinder in ihren Einrichtungen individuell und gezielt Schulmaterialien ausgeben, wenn ihnen diese für eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht fehlen.
Mit in unsere Runde eingeladen war außerdem Kristin Geschwäntner, Projektleitung von Kultür Potsdam. Sie informierte die Schulsozialarbeitenden über die Potsdamer Initiative des Neuen Kulturwege e.V., der Menschen mit geringem Einkommen kostenfrei als Gäste in Kultur-, Sport und Freizeitveranstaltungen vermittelt. Eine wunderbare Gelegenheit auch für Kinder, Jugendliche und Familien, an kultureller Bildung teilzuhaben.
Wir bedanken uns herzlich bei den Schulsozialarbeiter*innen für den Austausch und die gute Zusammenarbeit!
Jedes fünfte Kind in Deutschland und sogar jedes vierte Kind in Brandenburg, wächst in Armut auf. Beengtes Wohnen, wenig Geld für gesundes Essen, Bildung, Hobbies oder Urlaub ...