Lesung im Kulturhaus Babelsberg

Literatur, die verbindet – ein Abend der Poesie, Sprache und Begegnung

Auf einer Bühne sitzen 4 Personen im Rampenlicht, Davor das Publikum. Von hinten Richtung Bühne fotografiert.
Projekt "Integration durch gemeinsame Erlebnisse"

Literatur, die verbindet – ein Abend der Poesie, Sprache und Begegnung


Im Rahmen des Projekts "Integration durch gemeinsame Erlebnisse" fand am Freitag eine besondere Veranstaltung im AWO Kulturhaus Babelsberg statt:
die Präsentation der zweisprachigen Anthologie „Dichtung der Verdammten / Поезія проклятих“.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom AWO Büro KINDER(ar)MUT gemeinsam mit Push-Ua e. V. und Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.
Die Herausgeber*innen Nataliia Kotenko-Vusatiuk (Kyjiw) und Andrii Portnov (Berlin) stellten die Gedichte ukrainischer Autor*innen der 1920–30er Jahre vor – eine Generation, die unter stalinistischer Repression verfolgt wurde. Ihre Poesie, oft Teil der „Erschossenen Renaissance“ genannt, ist bis heute kraftvoll und erschreckend aktuell.   Im Anschluss hatten die Gäste die Gelegenheit, direkt mit den Herausgeber*innen ins Gespräch zu kommen.  
Die Veranstaltung wurde zweisprachig (Deutsch/Ukrainisch) durchgeführt – ein schönes Beispiel dafür, wie Integration durch gemeinsame Erlebnisse lebendig wird: durch Literatur, Austausch und gemeinsame Erfahrungen.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Erlebnisse mit euch!  


Unser Projekt „Integration durch gemeinsame Erlebnisse“ wird durch das Integrationsbudget der Landeshauptstadt #Potsdam gefördert – vielen Dank für die Unterstützung!


Minuten Lesezeit

© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.